Erstabendmahl & Firmung 2023
Die Anmeldung zum Erstabendmahl und zur Firmung 2023 ist jetzt möglich.
Anmeldung bitte per
Anmeldeschluss ist der 15. Februar 2023.
Die Termine für die Firmvorbereitung und Firmung werden nach der Anmeldung bekanntgegeben.
Religionsunterricht: Online-Anmeldung für das Schuljahr 2021/22
Die Kirchenmäuse vermissen euch!
Ganz einsam ist Gustl beim letzten Familiengottesdienst in Sankt Salvator dagesessen. Obwohl wir wissen, dass er nicht allein ist! Wir haben gehört, das er mit einer Trude getuschelt hat. Noch hat sie sich uns noch nicht gezeigt. Trude hat aber Gustl versichert, Ihr kommt wieder. Gescheite Maus!
Ganz anders in der Annakapelle: Hier haben wir Manfred bei einer geheimen Besprechung mit Ottilia beobachtet. Leider haben wir nicht hören können, was die wohl aushecken.
Mit Gustl ins neue Schuljahr
Jetzt geht's wieder los: Das neue Schuljahr ruft! Gustl, unser cleverer Kirchen-Mäuserich, startete mit den Kids & Teens aus St. Salvator so richtig durch, noch bevor es so richtig 'Auf die Plätze, fertig, los' in den Schulen hieß. An der Seite von Pfarrer Robert Freihsl eröffnete er mit seiner liebenswert-vorlauten Art das etwas andere Semester in einem alles außer gewöhnlichen Jahr und füllte zusammen mit den interessierten, engagierten Kindern sowie zahlreichen Erwachsenen die Kirche mit Fröhlichkeit und Lachen nebst Gesang und Gebet.
Natürlich hielt es den vorlauten, flauschigen Dreikäsehoch mit den markanten Knopfaugen auch dieses Mal kaum auf seinem Platz. Ein lässiger Spruch hier, eine spannende Frage da, eine kecke Antwort dort - ganz der Gustl, wie wir ihn kennen und lieben. Selbst der Corona-konforme Mund-Nasenschutz konnte ihn nicht aufhalten, mit reichlich Schabernack seinem Ruf alle Ehre zu machen.
Mitmachen, angreifen und streicheln war ausdrücklich erlaubt - allerdings nur unseren Gustl :)
So geht es gut gelaunt und frisch gestärkt mit Gottes Segen ins neue Schuljahr.
Wir wünschen euch allen ein gutes, spannendes, erfolgreiches Schuljahr 2020/21!
Aus der großen Welt des kleinen Gustl...
Pfingsten und die Unruhnächte
„Stell Dir vor, den Palmsonntag werden wir heuer nicht mit den Kindern feiern können“, sage ich dem Gustl, unserer Kirchenmaus, die Gott sei Dank gegen das Coronavirus immun ist. „Schahahahde!“, jammert er, „aber zu Pfingsten werden wir doch hoffentlich wieder zusammenkommen könnten?“
„Wieso ist denn Pfingsten so wichtig?“
„Wieso ist denn Pfingsten so wichtig?“ frage ich. „Na hör einmal, da sind ja die Unruhnächte, von Samstag bis Montag. Da kann man jeden Schabernack machen und darf nicht geschumpfen werden! Ein uhuhuhuralter Brauch bei uns Kirchenmäusen!“
„Das hast Du jetzt erfunden!“ „Nein, stimmt nicht, die Menschen am Land feiern das auch. Da kann man den Langschläfern Brennnesseln ins Bett legen oder das Bett auf die Straße tragen. Lauter so wilde Sachen! Gaaaanz gaaaanz super!“
Ich zwinkere dem Gustl zu. „Ich glaube, du hast das ganze Jahr hindurch die Unruhenächte. Aber eigentlich passt das ganz gut zu Pfingsten.“
„Wieso denn?“
„Weil wir da feiern, dass Gott uns den Heiligen Geist schenkt. Und dann geht es uns wie den Freundinnen und Freunden von Jesus. Wir werden ganz unruhig, müssen hinaus gehen und allen erzählen, wie sehr uns Gott lieb hat. Deswegen vergleicht man den Heiligen Geist auch mit einem Sturmwind, der durch die ganze Welt fegt.“
„Deswegen vergleicht man den Heiligen Geist auch mit einem Sturmwind, der durch die ganze Welt fegt.“
Der Gustl ist ganz nachdenklich geworden. „Dann ist der Heilige Geist so ein richtiger Unruhegeist, der uns in Bewegung setzt…. Aber sag, gibt es auch einen Brauch für die Pfarrer?“
„Natürlich! Zu Pfingsten ziehen wir ein wunderschönes rotes Messgewand an.“
„Hihihihi, darum heißt es auch ‚Pfingstochse‘!“ kichert der Gustl und saust wie der Blitz auf die Orgelempore, damit ich ihn nicht erwischen kann.
Es ist halt ein Jammer, wenn man eine Kirchenmaus hat, die glaubt, das ganze Jahr über ist Pfingsten.
Robert Freihsl